
Oberer Weg 14, 72070 Tübingen
Helmut Demmelhuber: Beratung, Coaching, Mediation, Organisationsentwicklung und Trainings
Training: Führen ohnen Vorgesetztenfunktion
Ohne disziplinarische Weisungsbefugnis effektiv führen
Sie sollen die Verantwortung für Projekte, Teams, Mitarbeiter/innen und Kolleg/innen übernehmen, ohne die entsprechende disziplinarische Führungsmacht erhalten zu haben? Sie stehen vor einem großen Paket neuer und vielfältiger Herausforderungen und wollen je nach Situation angemessen brauchbare und bewährte Konzepte und Instrumente lateraler Führung kennen und anwenden lernen?
Im unternehmerischen Kontext dominiert der Trend zu flacheren und flexibleren Organisationen. Neben Hierarchie werden zunehmend organisationsintere und ‑übergreifende Netzwerke benötigt, um die Komplexität zu bewältigen. Damit stößt auch das klassische Führen an seine Grenzen. Um in diesen offenen Strukturen trotzdem handlungsfähig zu bleiben, Bedarf eines einer anderen Art von Führung. Gemeint ist das Steuern und Führen von bereichsübergreifenden Kooperationen in flachen Hierarchien sowie bei Team- und Projektarbeit. Dabei beruht Ihre Akzeptanz nicht auf Legitimation durch hierarchische Ordnung, sondern einzig und allein auf Ihrer Rolle und Ihrer persönlichen Wirkung. Diese Akzeptanz gilt es herzustellen.
Inhalte
-
Grundlagen und Modelle lateraler Führung
-
Kompetenzen, Aufgaben und Rollen als laterale Führungskraft
-
Sichern von Anerkennung und Autorität
-
Abholen, Motivieren und Gewinnen von Mitarbeiter/innen, Teams und Entscheidern
-
Verstehen und Einbinden unterschiedlicher Persönlichkeiten
-
Wirkungsvolle Konzepte und Instrumente für laterale Führung
-
Gewinnende und wertschätzende Kommunikation
-
Konfliktprävention und Konfliktklärung
-
Klippen und Stolpersteine – typische Fehler vermeiden
Lernziele
Die Teilnehmer/innen …
-
haben sich mit Ihrer Rolle und Ihren eigentlichen Aufgaben auseinandergesetzt.
-
kennen Konzepte und Instrumente lateraler Führung und setzten sie erfolgreich ein.
-
reagieren auf unterschiedlichste Führungsherausforderungen situativ angemessen.
-
gewinnen und begeistern Teams, Kolleg/innen und Mitarbeiter/innen für sich und Ihre Ziele.
-
erkennen Widerstände und Konflikte und gehen konstruktiv damit um.
Nutzen
-
Sicherheit im Umgang mit der lateralen Führungsaufgabe
-
Kennen von Methoden und Verfahren, mit denen Sie erfolgreich lateral führen
-
Verbesserung von Arbeitsatmosphäre und Motivation, Kooperation und der internen und externen Kommunikation
-
Steigerung der Motivation und Identifikation mit der Organisation
Zielgruppen: Führungskräfte, die Mechanismen lateralen Führens im Führungsalltag (wie Gremien, Arbeits- und Projektgruppen, Task Force, bereichsübergreifende Strategie- und Leitungsteams) kennenlernen und einsetzen wollen oder neu sind in ihrer Rolle als Führungskraft ohne Vorgesetztenfunktion (wie Projektleiter/innen, Teamleiter/innen, Fachexpert/innen, Produktverantwortliche, bereichsübergreifender Koordinator/innen) oder in naher Zukunft eine solche Führungsrolle übernehmen werden
Sprache: Deutsch/Englisch
Format: Inhouse-Seminar und/oder Live-Online-Training
Dauer: 2 Tage
Methoden: Kurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen, konkrete Fallbeispiele und deren Analyse, Diskussion von Praxisfällen mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps, Erfahrungsaustausch in der Gruppe
Veranstaltungsort: nach Vereinbarung
Trainer: Helmut Demmelhuber
Abschluss / Zertifikat: DC-Zertifikat
