
Oberer Weg 14, 72070 Tübingen
Helmut Demmelhuber: Beratung, Coaching, Mediation, Organisationsentwicklung und Trainings
Training: Bewerberinterviews professionell führen
Grundlagen und Methoden
Einstellungsgespräche gehören zu Ihrem beruflichen Alltag? Sie wollen mehr Sicherheit für Bewerberinterviews gewinnen? Sie wollen die eigene Gesprächskompetenz erweitern und ausbauen?
Bewerberinterviews sind erfolgreich, wenn sie die richtige Entscheidung bringen: "einstellen" oder "nicht einstellen". Die richtigen Mitarbeiter/innen zu finden erfordert aussagekräftige Anforderungsprofile, geschulte Wahrnehmung, gekonnte Gesprächs-führung und ein auf die jeweilige Position angepasstes Interviewverfahren mit klarem Auswertungsraster. Es gilt, vorhandenes Know-how, soziale Kompetenzen sowie Schwachstellen abzuklopfen und die Bewerber auch mal aus der Reserve zu locken. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die dafür notwendigen Grundlagen, Techniken und Methoden. So kommen Sie zu passenden Mitarbeitern statt zu teuren Fehlbesetzungen.
Inhalte
-
Besonderheiten des Bewerberinterviews und Ziele des Einstellungsgespräches
-
Zielgerichtete Gesprächsvorbereitung: Vom Anforderungsprofil zum Interviewleitfaden
-
Kriterien für die Beurteilung – the Critical-Incident-Methode: Erstellen eines Anforderungsprofils
-
Welche Hypothesen und Fragen ergeben sich für das Interview auf Basis der geforderten fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen?
-
Wer macht was? Wichtige Rollen und Kompetenzen vor und während des Gesprächs
-
-
Sondersituationen Telefoninterview und Videokonferenz
-
Wann machen Telefoninterviews oder Videokonferenzen Sinn?
-
Wie führe ich ein Telefoninterview? Was ist bei der Videokonferenz zu beachten?
-
-
Wahrnehmung und Wirklichkeit
-
Was nehme ich wahr? Wie beurteile ich?
-
Was zeichnet gute Beurteiler aus?
-
Der erste Eindruck - und andere typische Beurteilungsfehler
-
-
Erfolgreiche Fragetechniken
-
Gezielte Fragen und Fragetechniken effektiv einsetzen
-
Die Fähigkeit, offen, interessiert und konzentriert zuzuhören
-
Das eigene Gesprächsverhalten reflektieren und weiterentwickeln
-
Eigene Stärke und Struktur als Gesprächsführer/in gewinnen
-
-
Klarheit in Struktur, Haltung und Prinzipien
-
Phasen und Ablauf des Bewerberinterviews
-
Zielführende Gesprächshaltung
-
Kompetenzen erkennen und Bewerber begeistern
-
Nützliche Gesprächsprinzipien
-
-
Weitere Methoden im Bewerberinterview
-
Szenische Rollenübungen, Case Studies, Präsentationen gezielt einsetzen
-
-
Wie komme ich zu einer Entscheidung?
-
Unterstützende Entscheidungsinstrumente entwickeln und einsetzen
-
Bewertungsbögen und systematischer Kandidatenvergleich
-
Verschiedene Menschentypen richtig einschätzen können
-
Umgang mit unterschiedlichen Einschätzungen und Entscheidungsfindung
-
-
Gleichbehandlung vs. Diskriminierung
-
Das AGG
-
Lernziele
Die Teilnehmer/innen …
-
haben Bedeutung, Zielsetzung, Möglichkeiten und Grenzen von Bewerberinterviews reflektiert.
-
haben Fähigkeit entwickelt, anforderungsbezogene Bewerberinterviews gezielt vorzubereiten.
-
können Bewerberinterviews variabler gestalten durch die Fähigkeit,richtig zu fragen und nachzufragen.
-
können auf eine für alle Beteiligten angenehme und zielführende Art und Weise durch das Bewerberinterview führen.
-
können eine systematische Vorgehensweise bei Beobachtung, Bewertung und Entscheidung anwenden.
Nutzen
-
Effektive Vorbereitung und Durchführung von Bewerberinterviews
-
Angereicherter Methodenkoffer zur Gestaltung Ihrer Bewerberinterviews
-
Mehr Sicherheit in der Wahrnehmung und Interpretation der einzelnen Antworten sowie bei der Gesamtbeurteilung der Bewerber
-
Verbesserte Gesprächskompetenz
-
Auswahl von mehr passenden Mitarbeitern statt zu teuren Fehlbesetzungen
Zielgruppen: Personalentscheider, Personal- und Abteilungsleiter, Personalreferenten und Fachkräfte, die Einstellungsentscheidungen sicher treffen wollen
Sprache: Deutsch/Englisch
Format: Inhouse-Seminar und/oder Live-Online-Training
Dauer: 2 Tage
Methoden: Kurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen, konkrete Fallbeispiele und deren Analyse, Diskussion von Praxisfällen mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps, Erfahrungsaustausch in der Gruppe
Veranstaltungsort: nach Vereinbarung
Trainer: Helmut Demmelhuber
Abschluss / Zertifikat: DC-Zertifikat
